71 Prozent der Unternehmen in Deutschland verfolgen Enterprise-Mobility-Strategien oder werden im nächsten Jahr eine solche einführen, laut einer Studie im Auftrag von CA Technologies(1). Mobile Apps für Kunden stehen dabei immer noch im Vordergrund, obwohl auch Apps für Mitarbeiter immer wichtiger werden.

Top Priority Mobile Projects
- 39% Kunden-Apps
- 37% Verwaltung von Mitarbeiter-Geräten
- 24% Mitarbeiter-Apps
Trotzdem ist der „mobile Mitarbeiter“ im Fokus angekommen. Das zeigt sich auch an den Gründen für Mobil-Projekte(2):
Top Gründe für mobile Projekte
- 42% Steigende Anforderungen von Kunden mit mobilen Geräten
- 39% Notwendigkeit, unseren Mitarbeitern einen formellen mobilen Zugang zu unserer Infrastruktur bereitzustellen
- 39% Notwendigkeit, die Sicherheit des mobilen Zugangs zu geschäftskritischen Daten und Anwendungen zu erhöhen
 Windows-Programme auf PCs und Notebooks dominieren Anwendungen in Unternehmen nach wie vor(3). Doch HTML5/Web-Apps stehen schon an 2. Stelle, mit HTML als Standard-Web-Technologie cross-plattform auf „allen“ Geräten. Mobile Apps mit ihrem relativ hohem Entwicklungsaufwand für jedes System bilden das Schlusslicht. Doch auch bei mobilen Apps gewinnt die Cross-Plattform-Entwicklung, also eine gemeinsame Programmierung für iOS, Android etc., zunehmend an Bedeutung.
Windows-Programme auf PCs und Notebooks dominieren Anwendungen in Unternehmen nach wie vor(3). Doch HTML5/Web-Apps stehen schon an 2. Stelle, mit HTML als Standard-Web-Technologie cross-plattform auf „allen“ Geräten. Mobile Apps mit ihrem relativ hohem Entwicklungsaufwand für jedes System bilden das Schlusslicht. Doch auch bei mobilen Apps gewinnt die Cross-Plattform-Entwicklung, also eine gemeinsame Programmierung für iOS, Android etc., zunehmend an Bedeutung.
Die Leistungsfähigkeit der Browser wächst und für Cross-Plattform-Apps stehen immer mehr Tools zur Verfügung, so dass der Anteil von Cross-Plattform-Apps weiter wachsen wird: Erstellung von Cross-Plattform-Apps
Mobile Cross-Plattform-Apps
- Mobile Webseiten, Responsive Webdesign,
- Web-Apps, HTML5-Webseiten auch offline,
- Hybrid-Apps, HTML5-Webseiten gekapselt als native App,
- Native Cross-Plattform-Apps, z.B. auf Basis von Appcelerator Titanium.
Mehr Infos: Erstellung von Cross-Plattform-Apps.
(1) IP-Insider: „Deutsche Unternehmen sorgen sich um Enterprise Mobility Security“, 09.01.14 http://www.ip-insider.de/themenbereiche/drahtlose-netzwerke/security/articles/428760/
(2) CA Technologies TechInsights Report: „Enterprise Mobility–It’s All About the Apps“, 20.06.2014, Umfrage Mai – Juli 2013 https://www.ca.com/us/register/forms/collateral/techinsights-report-enterprise-mobility-its-all-about-the-apps.aspx
(3) ZDNet „Enterprise mobility in 2014: App-ocalypse Now?“ 01.05.2014 http://www.zdnet.com/enterprise-mobility-in-2014-app-ocalypse-now-7000028499/


 Am 18.02. stellte der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) die Ergebnisse seiner Studie „Interaktiver Handel 2013“ vor. Dabei wurde das Rekordwachstum des interaktiven Handels, d.h. des multichannel Online- und Versandhandels, erneut bestätigt. Der interaktive Anteil beträgt mittlerweile 48,3 Milliarden Euro bzw. 11,2% des Umsatzes des Einzelhandels. Rund 40.000 Privatpersonen aus Deutschland wurden im Rahmen der Studie befragt.
Am 18.02. stellte der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) die Ergebnisse seiner Studie „Interaktiver Handel 2013“ vor. Dabei wurde das Rekordwachstum des interaktiven Handels, d.h. des multichannel Online- und Versandhandels, erneut bestätigt. Der interaktive Anteil beträgt mittlerweile 48,3 Milliarden Euro bzw. 11,2% des Umsatzes des Einzelhandels. Rund 40.000 Privatpersonen aus Deutschland wurden im Rahmen der Studie befragt. Daniel Burrus(1), ein Top LinkedIn Globale Influencer, hat über 700 Unternehmen zum Gebrauch von mobilen Anwendungen befragt. Nur 4% haben für die internen Prozesse wie z.B. für Warenwirtschaft und Logistik, Einkauf, Wartung, Service oder Kundendienst mobile Anwendungen entwickelt. Das ist ein sehr kleiner Anteil, wenn man bedenkt, wie viele Smartphones und Tablets in Unternehmen im Einsatz sind.
Daniel Burrus(1), ein Top LinkedIn Globale Influencer, hat über 700 Unternehmen zum Gebrauch von mobilen Anwendungen befragt. Nur 4% haben für die internen Prozesse wie z.B. für Warenwirtschaft und Logistik, Einkauf, Wartung, Service oder Kundendienst mobile Anwendungen entwickelt. Das ist ein sehr kleiner Anteil, wenn man bedenkt, wie viele Smartphones und Tablets in Unternehmen im Einsatz sind.